| Willst du mit sinnstiftendem und interdisziplinärem Lernen eine schweizerische Maturität erlangen? Willst du deinem Rhythmus Rechnung tragen und das Tempo zur Matura selbst bestimmen? Willst du in der Kunstplattform Akku in Emmenbrücke mit viel Platz deinen eigenen Lernort einrichten und als Mensch in deinen Potenzialen gestärkt werden?
«Durch flexible Tageszeiten und individuelle Lernumgebung Wissen selbst entdecken, neue eigene Wege entwickeln und mit ausgewogener Selbstarbeit Lernen im Flow erleben.» Das «Neue Gymi» trägt dem disruptiven gesellschaftlichen Wandel Rechnung und reduziert den Fächerurwald radikal, damit fundiertes und sinnstiftendes Lernen möglich wird.
Die Sprachen (gesprochene und geschriebene Sprache, die Bildsprache - Kunst und die logische Sprache - Mathematik) werden ins Zentrum gerückt und bildet neben der Selbstarbeit der Kern des Lernens am Neuen Gymi.
Schweizerische Maturität Die Schweizerische Maturitätsprüfung öffnet den Lernenden die Türen zu einer erstklassigen akademischen Zukunft, indem sie den direkten Zugang zu allen Universitäten und Hochschulen ermöglicht. **** Für weitere Informationen klicke hier | MISSION oder WARUM braucht es das «Neue Gymi»?
Kantonsschulen sind an viele staatliche Vorgaben gebunden und schaffen es nicht, agil auf verändernde Herausforderungen zu reagieren, um Menschen in ihrer ganzen Breite zu entwickeln. Das «Neue Gymi» gibt dieser Herausforderung Gewicht und entwickelt Menschen im gesamten Spektrum ihrer Potenziale.
«Mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.» Das «Neue Gymi» bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sinnstiftend Kompetenzen zu erwerben, damit aktuelle und zukünftige Herausforderungen angegangen werden können. Es geht darum, Flow-Erlebnisse zu erleben und im eigenen Tempo und ohne Noten eine schweizerische Maturität zu erlangen.
Die Kosten richten sich nach den über obligatorischen Angeboten der Gymnasien im Kanton Luzern. | WERTE oder WELCHE Vorstellung vom Lernen hat das «Neue Gymi»? Voneinander lernen ist die Grundhaltung am «Neuen Gymi». Nicht die Hierarchien, sondern die Expertise bilden die Struktur. Das «Neue Gymi» ist ein Begegnungsort für Lernende und Coaches bzw. Coachinnen. ****** «Mit der Haltung des Improtheaters sein Potenzial erweitern.»
Unsere Haltung wird getragen durch drei Impulse des Improtheaters: «Au ja!» (Lust auf Neues wecken und Weiterentwicklung fördern), «Fehler feiern!» (durch Fehler besser werden) und «Lass deinen Partner scheinen!» (Achtsamkeit üben). | STRATEGIE oder WAS tun wir am «Neuen Gymi»? Projekt Viel Wissen erarbeiten, ohne dass man es merkt! Dieser Zustand von Flow erreicht man in Projekten, die selbstgewählt sind und sich in den Lebenswelten der Lernenden bewegen. «Mit der Formel «wollen × können × dürfen» zum Lernerfolg.» Werkzeug Ohne passenden Schraubenzieher ein Möbelstück zusammenbauen macht keinen Spass! Erfahrene Gymi-Coaches und -Coachinnen begleiten die Lernenden in ihren selbstgewählten Projekten und erarbeiten in diesem Gefäss relevante Theorien, damit ein Projekt erfolgreich gelingen kann. Dadurch wird das Gelernte kontextuell abgelegt und gefestigt. Selbstarbeit Die Selbstarbeit ist integrativer Bestandteil des Lernens und wird professionell begleitet. | VISION oder WIE will das «Neue Gymi» Menschen bilden? Die Vision vom «Neuen Gymi» ist es, eine Lernwelt zu schaffen, in der Menschen das Lernen nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als Ausdruck ihrer individuellen Fähigkeiten und Leidenschaften erleben. «Mit sinnstiftendem und interdisziplinärem Lernen zur schweizerischen Maturität.» Durch interdisziplinäres Lernen werden die Kompetenzen, kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration (4K) gefördert. | TAKE AWAYS
Projektbasierte Lerneinheiten fördern die Motivation und erforschen reale Herausforderung mit einer Sinnhaftigkeit.
Interdisziplinäre Module dienen dazu, Wissen in einem breiten Kontext zu verstehen.
Reflexions- und Coaching-Sitzungen sind im Lernprozess integriert, um Raum für fachliche und persönliche Entwicklungen zu geben.
Flexible Zeiteinheiten bieten die Möglichkeit, tiefer in bestimmte Themen einzutauchen. | | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
| Die Lernenden Die Lernenden wollen von sich aus eine schweizerische Matura machen; ganz nach dem Gedanken von «New Work». ******
«Was will ich wirklich, wirklich tun?» Die Jugendlichen bewerben sich mit einem eigenen «Herzblut-Projekt», das fester Bestandteil des Lernens bildet. | Die Lernwelt
In unserer Lernwelt stehen die Lernenden im Zentrum. Sie bestimmen den Rhythmus und die Inhalte ihrer Projekte.
«Open Space – Räume aufbrechen für neue Gedanken.»
Es gibt wenige feste Gefässe, und es bleibt viel Raum, sich zu entwickeln. |
Der typische Tagesplan
Die Lernenden beginnen zeitlich individuell (Lerche oder Eule) an ihren Projekten zu arbeiten. Später nimmt der Coach bzw. die Coachin die Gruppe zusammen, greift aktuelle Themen der Projekte auf und vertieft diese mit fundierter Theorie. Weil Projekte per se interdisziplinäres Arbeiten voraussetzen, kommt ein zweiter Coach bzw. eine zweite Coachin hinzu; weitere Herausforderungen in den Projekten werden gemeinsam und interdisziplinär durchleuchtet. «Du trägst deinem Rhythmus Rechnung und gibst das Tempo vor.» Nach einer Pause wird intensiv mit dem zweiten Coach bzw. der zweiten Coachin relevante Theorie für die Projekte erarbeitet, damit die Lernenden ihre Projekte weiterentwickeln können. Wie lange die Lernenden danach weiterarbeiten, bestimmen sie und hängt stark von ihrem Tempo und anderen Interessen (Hobbys) ab. |
Der Raum Das Neue Gymi hat seine Basis im Ausstellungsraum der Kunstplattform Akku in Emmenbrücke. Die Doppelnutzung bedient sich am Gedanken von “Work Smart” und öffnet den Raum für viel Inspiration. «Viel Raum für neue Ideen.» Die Geschichte der Viscosistadt und die positive Aufbruchstimmung am Seetalplatz machen neues Lernen in diesem Raum zur Selbstverständlichkeit. | Die Kooperationen
Marc Eyer Institutsleiter Sekundarstufe II Interdisziplinarität PH Bern Christine Jost Klassenbetreuerin schweizerische Maturitätsprüfung Basel
Verschiedene Rektorate Volksschulen Agglomeration Luzern | Das Team / der Kontakt Neues Gymi Gerliswilstrasse 23 6020 Emmenbrücke kontakt@neues-gymi.ch 041 508 09 89 | | --- | --- | --- | --- | --- | --- |